Mehrere Login-Sessions auf einem Rechner: einen gemeinsamen gpg-agent oder pro Session einen eigenen?
Werner Koch
wk at gnupg.org
Sa Dez 20 19:41:36 CET 2014
On Sat, 20 Dec 2014 15:58, mbauer at mailbox.org said:
> Ja. Da wegen des per NFS ausgelagerten HOME --use-standard-socket
> nicht in Frage kommt, kann der Socket *nie* unterhalb HOME
> erstellt werden. "Doppelpunktprobleme" treten *nicht* auf.
FWIW, mit 2.1.1 (zusammen mit libassuan 2.2.0) ist das wieder möglich.
Man legt hierzu eine einfache Textdatei unter dem Namen
~/.gnupg/S.gpg-agent an. Die hat dann z.B. diesen Aufbau:
--8<---------------cut here---------------start------------->8---
%%Assuan%%
socket=/var/run/${USER}/S.gpg-agent
--8<---------------cut here---------------end--------------->8---
Der normale Socket wird damit umgeleitet auf /var/run/USERNAME/...
wobei das Directory existieren sollte und man die notwendigen Rechte
habe sollte. Man kann in der obigen Datei beliebige Environment
Variabeln benutzten.
Das kann man auch für S.gpg-agent.ssh und S.dirmngr machen. Die Datei
am besten mittels printf anlegen und vorher eine etwaig existierende
Socket-Datei mit rm löschen.
Salam-Shalom,
Werner
--
Die Gedanken sind frei. Ausnahmen regelt ein Bundesgesetz.
Mehr Informationen über die Mailingliste Gnupg-de