Re: Kleopatra: "Benutzerkennung hinzufügen ..." funktioniert nicht

Thomas Schweikle tschweikle at gmail.com
Mi Feb 12 10:41:18 CET 2025


On Wed, Feb 12, 2025 at 10:13 AM Bernhard Reiter <bernhard at intevation.de>
wrote:

> Hallo,
>
> Am Dienstag 11 Februar 2025 22:31:05 schrieb Thomas Schweikle:
> > > Wenn ich versuche in Kleopatra 3.2.4.0 (Windows 10 LTSC) eine
> > > Benutzerkennung hinzuzufügen (Eigenes Zertifikat auswählen ->
> > > Kontextmenu -> Benutzerkennung hinzufügen ... -> Name und
> E-Mail-Adresse
> > > ausfüllen -> OK). Sagt der nächste Dialog, die Benutzerkennung sei
> > > erfolgreich hinzugefügt worden. Sehe ich dann aber nach, wurde nichts
> > > verändert und nichts hinzugefügt.
> > >
> > > Ist dieser Fehler bekannt?
>
> mir bisher nicht.
>
> > > Der Fehler tritt auf unter:
> > > - Windows 10, LTSC -- Kleopatra 3.2.4.0
> > > - Windows 10, LTSC -- Kleopatra 4.4.0
> > > - Windows 10, LTSC -- Kleopatra 5.0.0b51
> > > - Ubuntu 24.04 LTS -- Kleopatra 3.1.28
> >
> > Die Ursache scheint zu sein, dass der PIN-Entry-Dialog nicht aufgerufen
> > werden kann. Genauer: für den Dialog ist "DISPLAY" nicht gesetzt.
>
> Hmm kommt der Pinentry denn sonst hoch?
> Also z.B. beim Unterschreiben einer Datei?
>

Nein. Aber es wird angezeigt, dass die Datei erfolgreich unterschrieben
werden konnte.
Wenn ich die Datei direkt über gpg unterschreibe, wird der PIN-Entry-Dialog
angezeigt und es funktioniert. Aus Kleopatra heraus funktioniert es nicht,
wie es soll.

$ gpg --output doc.sig --sign doc
$ gpg --armor --output doc.sig --sign doc

oder

$ gpg --output doc.sig --detach-sig doc
$ gpg --armor --output doc.sig --detach-sig doc

Funktionieren wie erwartet: der PIN-Entry-Dialog wird geöffnet und nach
Eingabe der PIN die Datei signiert.

PS: hatte jetzt Gelegenheit das auch für GnuPG-VS-Desktop auszuprobieren.
Funktioniert dort ebensowenig aus Kleopatra heraus. Es wird Erfolg
angezeigt, aber es passiert nichts. Es scheint jede Aktion zu betreffen,
die eine PIN-Eingabe erfordert. Auch hier: wird gpg direkt aufgerufen, dann
funktioniert es. Übrigens unabhängig davon, ob das mitgelieferte gpg
benutzt wird, oder eine eigene, ev. aktuellere Version. Der
PIN-Entry-Dialog scheint immer der zu sein, der mit Gpg4Win oder
GnuPG-VS-Desktop mitkommt. Einige Leute berichteten, dass das schon länger
so wäre, was bedeuten würde, dass diverse Dateien überhaupt nicht
verschlüsselt worden sind, bevor sie verschickt wurden (via Cloud, Mail,
o.a.). Das wäre fatal.

-- 
MfG
Thomas Schweikle
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-de/attachments/20250212/421f243e/attachment-0001.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Gnupg-de