[mailing-lists.reiserfs] (reiserfs) Spam: For german list readers: SW-Patents: BMWi-Konferenz: So koennen Sie helfen
Oliver Nittka
nittka@esem.com
04 May 2000 09:37:03 +0200
--=-=-=
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
this may become very important for all open-source-projects, so i'll
forward it to this list.
-- oly
--
Oliver Nittka | nittka@esem.com
ESEM Grünau GmbH & Co. KG | http://www.esem.com
Dornierstraße 6 | phone: +49 7544 9583-25
88677 Markdorf / Germany | fax: +49 7544 9583-60
--=-=-=
Content-Type: message/rfc822; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: 8bit
From: Xuan Baldauf <technik--reiserfs@exmail.de>
Subject: (reiserfs) Spam: For german list readers: SW-Patents: BMWi-Konferenz: So koennen
Sie helfen
Date: Thu, 04 May 2000 00:23:53 +0200
Message-ID: <3910A6F9.705A11A7@exmail.de>
Mime-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
boundary="------------AC179D27851ED6C2526ACC47"
To: reiserfs@devlinux.com
Mailing-List: contact reiserfs-help@devlinux.com; run by ezmlm
This is a multi-part message in MIME format.
--------------AC179D27851ED6C2526ACC47
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
I'm sorry for spamming the majority of not german list readers, but for
those who are, this might be very important:
The European Union plans to accept software patents. SWPats will slow
down open source development, because large software companies can
afford patenting algorithms which are easy and obvious, along with
others which are complicated and advanced. If ever a clever (kernel)
hacker finds an algorithm for a specific problem, there will be a good
chance that this algorithm is a patent infringement. For their economic
interest, large software companies will sue (kernel) hackers, and
because large software companies have much more money, (kernel) hackers
will give up, and open-source development will handicapped, probably at
large scale, because nobody wants to be sued only to be a good (kernel)
hacker.
The most prominent example is "the GIF patent", the gd library (
http://www.boutell.com/gd/ ) was forced to give up GIF support. If you
are against this scarious development, which is already possible in the
USA, but not in Europe, and if you are german, read the following.
Thanks for reading although being offtopic.
Xuân.
--------------AC179D27851ED6C2526ACC47
Content-Type: message/rfc822
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Content-Disposition: inline
Return-Path: <owner-a2e-de-ffii@camelot.de>
Received: from localhost (root@localhost [127.0.0.1])
by router.abc (8.8.8/8.8.8) with ESMTP id XAA22039
for <root@localhost>; Wed, 3 May 2000 23:48:57 +0200
Delivered-To: exmail-de-kW@exmail.de
Received: from pop1.exmail.de
by localhost with POP3 (fetchmail-5.1.0)
for root@localhost (single-drop); Wed, 03 May 2000 23:48:58 +0200 (CEST)
Received: (qmail 8455 invoked by uid 409); 3 May 2000 21:48:27 -0000
Delivered-To: medium-net-kW@medium.net
Received: (qmail 8452 invoked from network); 3 May 2000 21:48:26 -0000
Received: from robin.camelot.de (HELO mail.camelot.de) (root@195.30.224.3)
by plato.exmail.de with SMTP; 3 May 2000 21:48:26 -0000
Received: from robin.camelot.de (daemon@robin.camelot.de [195.30.224.3])
by mail.camelot.de (8.9.3/8.9.3) with ESMTP id XAA39885;
Wed, 3 May 2000 23:47:55 +0200 (CEST)
Received: from localhost (daemon@localhost)
by robin.camelot.de (8.9.3/8.9.3) with SMTP id XAA39877;
Wed, 3 May 2000 23:47:55 +0200 (CEST)
Received: by robin.camelot.de (CameloT blkmail v1.12); Wed, 3 May 2000 23:47:53 +0200
Received: from robin.camelot.de (majordom@robin.camelot.de [195.30.224.3])
by mail.camelot.de (8.9.3/8.9.3) with ESMTP id XAA39834
for <a2e-de-ffii.outgoing@camelot.de>; Wed, 3 May 2000 23:47:52 +0200 (CEST)
Received: (from majordom@localhost)
by robin.camelot.de (8.9.3/8.9.3) id XAA39829
for a2e-de-ffii.outgoing; Wed, 3 May 2000 23:47:52 +0200 (CEST)
Date: Wed, 3 May 2000 21:44:56 +0000 (/etc/localtime)
From: PILCH Hartmut <phm@a2e.de>
X-Sender: phm@wtao97.oas.a2e.de
To: FFII-Nachrichten <ffii@a2e.de>
Subject: BMWi-Konferenz: So koennen Sie helfen
Message-ID: <Pine.LNX.4.10.10005032135520.13179-100000@wtao97.oas.a2e.de>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=X-UNKNOWN
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-MIME-Autoconverted: from QUOTED-PRINTABLE to 8bit by mail.camelot.de id XAA39826
Sender: owner-a2e-de-ffii@camelot.de
X-Mozilla-Status2: 00000000
Bitte weiterverbreiten!
lynx -dump http://swpat.ffii.org/penmi/bmwi-20000518/
----------------------------------------
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Software-Patentierung
Das Bundeswirtschaftsministerium hält am 18. Mai 2000 in Berlin eine
öffentliche Tagung ab, auf der die wirtschaftlichen Auswirkungen der
Patentierbarkeit von Logikalien untersucht werden sollen.
Der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur und
die [6]Förderer seiner [7]Softwarepatent-Arbeitsgruppe sind
eingeladen. Wir werden uns an in dieser [8]Konferenz aktiv beteiligen.
Der FFII wird gegen die Ausdehnung des Europäischen Patentwesens in
immer industriefernere Sphären argumentieren. Diese Konferenz ist eine
seltene Chance. Sie muss ein Erfolg für all diejenigen werden, die von
informatischem Monopolismus nichts gutes zu erwarten haben. Sie können
auf verschiedenerlei Weise dazu beitragen.
Was Sie tun können
* An der Konferenz teilnehmen
Die Konferenz ist öffentlich, aber die Teilnehmer sollten sich vorher
anmelden und beim Veranstalter eine kurzes Positionspapier abgeben.
Setzen Sie sich dazu mit uns in Verbindung. Wir haben in Berlin auch
ein paar Hotelbetten reserviert.
* Weitere Teilnehmer werben
Dies ist eine erste und vielleicht letzte Gelegenheit für
Programmierer und Firmen, sich über schicksalsentscheidende
Entwicklungen kundig zu machen und darauf einzuwirken. Bitte sprechen
Sie Firmen und Personen in Ihrem Einflussbereich an. Bringen Sie sie
u.U. in Kontakt mit uns, damit wir bei der Abfassung von
Positionspapieren helfen und bei der Vorbereitung der Konferenz
zusammenarbeiten können.
* Dokumention zusammenstellen helfen
Der FFII stellt eine [15]Dokumentation (gedruckt und auf CD) zusammen.
Wir müssen viele Verlagshäuser um Kopiererlaubnis bitten und manche
wichtigen Texte sind von nicht-digitalen Datenträgern her zu erfassen.
Diese Arbeit wird von der Intevation GmbH im Auftrag des FFII über ein
[16]öffentlich zugängliches Forum geleistet. Ihre Teilnahme ist sehr
willkommen.
Der FFII ist dank seiner Förderer in der glücklichen Lage, für
geleistete Arbeit Entschädigungen auf Stundenbasis zahlen zu können.
Hintergrund der Konferenz
Die Europäischen Patentorganisationen und die EU-Kommission beseitigen
derzeit alle gesetzlichen Hürden, die bisher noch der Patentierung von
Logikalien (Software) im Wege stehen.
Es ist das erste Mal, dass eine Regierungsorganisation in Europa die
Frage nach den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Wirtschaft
und das Gemeinwohl stellt.
Die Bundesregierung ist Vertragsstaat des Europäischen Patentabkommens
und muss als solche alle Änderungen dieses Abkommens genehmigen.
Verweigert sie ihre Zustimmung, so werden "Programme für
Datenverarbeitungsanlagen" weiterhin auf der Liste der Ausnahmen von
der Patentierbarkeit in §52 EPÜ bleiben. Andernfalls wird der Weg für
die volle Durchsetzung von Logikalienpatenten in Europa und
Deutschland noch dieses Jahr frei.
Der FFII befürchtet, dass Logikalienpatentierbarkeit zu proprietären
Standards (d.h. Blockierung von Kompatibilität durch private
Besitzansprüche) führt, Monopoltendenzen stärkt, die Erneuerungskräfte
hemmt und insbesondere kleine und mittlere Softwarefirmen gefährdet.
In wenigen Monaten könnte eine lange angestaute Lawine von Drohbriefen
und Patentprozessen über uns hereinbrechen, und Sie werden vielleicht
sich daran gewöhnen müssen, einen Patentanwalt aufzusuchen, bevor Sie
ihre Programm-Quelltexte im Netz veröffentlichen. Es wird dann
sicherlich zu spät sein, irgendetwas dagegen zu tun.
Handeln wir also jetzt. Machen wir die Berliner Konferenz zu einem
großen Erfolg.
Unterzeichner
Markus Fleck <fleck@gnu.org>
Joerg Freudenberger <Joerg.Freudenberger@nbg9.siemens.de>
Hartmut Pilch <phm@ffii.org>
Bernhard Reiter <breiter@ffii.org>
Arnim Rupp <rupp@ffii.org>
_________________________________________________________________
http://swpat.ffii.org/penmi/bmwi-20000518/indexde.html
2000-05-03 PILCH Hartmut
Verweise
6. http://swpat.ffii.org/sarji/
7. http://swpat.ffii.org/ag/
8. http://www.sicherheit-im-internet.de/news/news.php3?id=125
15. http://swpat.ffii.org/links/doku/
16. http://ffii.org/mailman/listinfo/swpatdoku/
--------------AC179D27851ED6C2526ACC47--
--=-=-=--